Willkommen zum Online-Lernportal Interkulturelle Öffnung des „Diversity Forum Schleswig-Holstein“ (Ehemals Forum Interkulturelle Öffnung, Forum IKÖ) Im Jahr 2013 gründeten Projekte unterschiedlicher Träger in Schleswig-Holstein das Forum Interkulturelle Öffnung Schleswig-Holstein. Es ist ein freier Verbund von Projekten. Die Projekte haben unterschiedliche Ziele und Zielgruppen, aber sie eint das gemeinsame Interesse, interkulturelle Öffnung als gesellschaftliches Thema bekannt zu machen, zu fördern und zu verankern.
Foto: Fotolia/william87
2015 entstand dieser Grundkurs zur interkulturellen Kompetenz im Rahmen des Projektes „Willkommen Vielfalt“ als Open Educational Resource (kurz OER). Darunter versteht man freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie Creative Commons. Im Jahr 2020 wurde er in der Zusammenarbeit der Kolleginnen des Diversity Forums aktualisiert und erweitert.
Wir haben ca. 8 Zeitstunden für die Bearbeitung berechnet. Im letzten Abschnitt „Modulabschluss“ finden Sie einen Abschlusstest. Nach dessen erfolgreichen Abschluss können Sie sich eine Teilnahmebescheinigung ausdrucken.
· Muss man sich registrieren?
Sobald Sie sich auf der Seite befinden, können Sie oben rechts auf „Zum Kurs“ gehen. Sie sind damit automatisch als Demo-User*in angemeldet und müssen sich nicht registrieren. Das bedeutet auch, dass Sie eigenverantwortlich entscheiden können, wann Sie welches Modul bearbeiten. Sie können sich immer wieder neu als Demo-User*in anmelden.
· Merkt sich der Server den Bearbeitungsstand?
Da Sie anonym als Demo-User*in am Kurs arbeiten und sich beliebig neu als Demo-User*in anmelden können, merkt sich der Server den Bearbeitungsstand nicht. Der Fokus liegt auf eigenverantwortlichem Lernen. Die einzige Kontrolle sind die Fragen im Abschlusstest.
· Wird der Kurs betreut oder ist er komplett automatisiert?
Der Kurs ist komplett
automatisiert. Daher kann es sein, dass nicht immer alles reibungslos abläuft. Sollten
Sie technische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: innovation@ibaf.de
Wir freuen uns auch über inhaltliche Anmerkungen. Hierfür schreiben Sie bitte
an die Kontaktdaten, die Sie im Dokument „Geschichte des Diversity-Forums“ im
ersten Kurs finden.
· Brauch ich eine Video-Software?
Um Videos im Browser anzuschauen, brauchen Sie einen Media-Player. Wir können den Flash-Player empfehlen.
· Wie lange bleibt der Kurs im Netz?
Nach jetzigem Stand bleibt der Kurs unbegrenzt im Netz.
· Für welche Zielgruppe ist der Kurs gedacht?
Der Online-Kurs Diversity Lernen ist für alle Menschen gedacht, die sich beruflich oder privat mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen möchten. Da unsere Gesellschaft sehr vielfältig ist, ist das Wissen über Diversity-Themen heutzutage in allen gesellschaftlichen Bereichen aktuell und wichtig.
Der Kurs
behandelt Grundwissen zu Vielfalt und Interkultureller Öffnung. Jedes Modul
geht allerdings auch detaillierter auf ausgewählte Aspekte ein, sowie
Migrationsgeschichte, Stereotype oder Stammtisch-Parolen.
Demnach hält der Kurs Inhalte für „Diversity-Anfänger*innen“ bis „–Profis“
bereit.
· Wie sind die Lerninhalte in den Modulen gestaltet?
Mit unterschiedlichen Methoden lernt es sich besser. Die Mitglieder des Diversity Forums haben sich daher jeweils mit der Aufbereitung eines Moduls beschäftigt. Dadurch stoßen Sie bei der Bearbeitung des Kurses mal auf Text-und mal auf Videomaterial oder lösen spielerisch Quizaufgaben. Die Lerninhalte sollen Ihnen bestmöglich Raum zur Reflexion über Vielfalt im eigenen Alltag geben.
· Welche Arten von Testfragen gibt es?
Am Ende des gesamten Kurses sind einige Testfragen zu beantworten. Bei 50% richtigen Antworten können Sie sich eine Teilnahmebescheinigung ausdrucken. Die Fragen beziehen sich inhaltlich auf alle Module und sind methodisch verschieden aufgebaut. So finden Sie neben Lückentexten oder Multiple-Choice-Fragen z.B. auch richtig oder falsch –Fragen.
· Auf welcher Lernplattform wurde der Kurs erstellt?
Der Kurs befindet sich auf der Lernplattform Moodle. Dies ist eine Open Educational Ressource. Das bedeutet, dass hier freie Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden.